/* by Sebi - START */ /* by Sebi - END */

Donnerstag, 14. März 2013

Von der Videoaufnahme zur DVD unter Linux
2 Einlesen der Video- (und Audio-)Daten

In dieser Blog-Serie soll ein möglicher Ablauf beschrieben werden, um von Videoaufnahmen zu einer fertigen DVD zu gelangen. Alles unter dem freien Betriebssystem Linux.

Inhaltsverzeichnis

4 Videoschnitt
5 Zielformat rendern
...


2 Einlesen der Video- (und Audio-)Daten

Zunächst werden alle Videos von den miniDV Bändern auf den PC übertragen. Dies geschieht über die IEEE 1394 Schnittstelle. Je nach Hersteller wird die Schnittstelle teilweise unterschiedlich bezeichnet - FireWire (Apple), i.LINK (Sony). Die Kamera verbindet man über das FireWire Kabel mit dem PC.

Über den folgenden Befehl in der Konsole (bash) stößt man den Überspielvorgang von der Kamera auf den PC an:
 
$ dvgrab -rewind -a -s 0 datei
 

Parameter

-rewind
Spult das Band vor dem Überspielen zurück.
-a
Versucht den Beginn von neuen Aufnahmen zu erkennen und unterteilt die Importierten Videodateien entsprechend.
-s 0
Aufgenommene Videodateien in ihrer Größe nicht beschränken.
datei
Dateipräfix der zu überspielenden Videodateien. Die überspielten Videodateien werden dann mit fortlaufender Nummerierung und Dateinamenserweiterung gespeichert.
Dadurch ergeben sich z.B. die folgen den Dateinamen: datei001.m2t, datei002.m2t, datei003.m2t, ...

Alle HDV 1080i Video-Aufnahmen liegen jetzt in einem MPEG-2 Transportstrom (MPEG-TS) Format vor. Informationen zum vorliegenden Videoformat kann man über diesen Befehl erhalten:

 
$ mediainfo datei001.m2t
 

Parameter

datei001.m2t
Mediendatei (Videodatei) zu der Informationen ausgegeben werden sollen.

In meinem Fall förderte das Programm u.A. die folgenden Informationen zutage:

Video
Format: MPEG Video, Version 2
Datenrate: ca. 25 Mbps
Bildrate: 25 fps
Auflösung: 1440 x 1080
Seitenverhältnis: 16 : 9 (Anamorphotische Bildpunkte: 1 : 1,333...)

Audio
Format: MPEG Audio, Version 1
Datenrate: 384 Kbps
Kanäle: 2
Samplerate: 48 KHz

Von der Videoaufnahme zur DVD unter Linux
1 Allgemeine Informationen

In diesem Blog-Eintrag soll ein möglicher Ablauf beschrieben werden, um von Videoaufnahmen zu einer fertigen DVD zu gelangen. Alles unter dem freien Betriebssystem Linux.

Inhaltsverzeichnis

4 Videoschnitt
5 Zielformat rendern
...


1 Allgemeine Informationen

Eine kurze Auflistung der verwendeten Hard- und Softwarekomponenten mit Links zu Seiten, die weiterführende Informationen enthalten.

1.1 Hardware


1.1.1 Kamera

SONY HVR-Z1E
HDV 1080i fähige Kamera

1.1.2 PC

CPU
Intel® Core™ i7-2600K Processor
GPU
Intel® HD Graphics 3000 (Der im Prozessor integrierte Grafik-Chip.)
Mainboard
ASRock Z68 Extreme4
RAM
16 GB (2x GeIL EVO CORSA 2133 MHz Dual Channel Kit)
SSD
256 GB Samsung SSD 830 Series
...

1.2. Software


1.2.1 Betriebssystem

Gentoo Linux
Quellbasierte Linux Distribution
Verwendete Variante: x86_64 (amd64)

1.2.2 Tools und Programme

Die folgenden Kurzbeschreibungen geben an, für was das Programm/ Tool im Rahmen dieses Projektes verwendet wurde.

bash
Der GNU Kommandozeileninterpreter
mediainfo
Für das Anzeigen von technischen Informationen der Mediendateien (Video-/ Audio-Dateien).
dvgrab
Zum Speichern des (HDV) MPEG-2 Transport Stromes (video und audio) der Kamera über FireWire.
Project-X
Werkzeug zum Demultiplexen und reparieren von Medienströmen.
FFmpeg
Video Konverter zum Umwandeln des MPEG-2 Transportstrom (MPEG-TS) in MPEG-2 Programmstrom (MPEG-PS). Generell: Umwandlung von Audio- und Videomaterial (z.B. in ein DVD-konformes Format).
normalize
Audiodatei-Normalisierer (Anpassung der Audio-Lautstärke)
MELT / MLT
MELT - Ein Kommandozeilenorientierter Video Editor. Ursprünglich ein Testtool für das MLT (Media Lovin' Toolkit) Framework. Das MLT Framework arbeitet im Hintergrund von Kdenlive.
GIMP
GNU Image Manipulation Programm - Ein freies Bildbearbeitungsprogramm
Kdenlive
Nicht-Linearer Video-Editor
Bombono DVD
DVD Autoren Software (Version 1.2.1) - Dieses Programm wurde zum Erstellen eines DVD Images verwendet (*.iso).
VLC Media Player
Medienplayer mit dem das DVD Image vor dem Brennen getestet werden kann.
K3b
Anwendung zum Brennen einer DVD.